Direkt zum Inhalt
VeranstaltungenVeranstaltungen
  • Über uns
  • Team
  • Stadt-Landwirtschaft
  • AGRAR Aktuell
  • Mitglied werden
  1. Wiener Bauernbund/
  2. Nachrichten/
  3. Ing. Martin Merschl: Ökoniomierat

Ing. Martin Merschl: Ökoniomierat

7. Juli 2025
Josef Siffert
Nachrichten

Ing. Martin Merschl, Gärtner in Essling, Kammerrat der LK Wien und Aufsichtsratsvorsitzender der LGV Frischgemüse wurde mit dem Berufstitel Ökonomierat ausgezeichnet. Martin Merschl (geboren 1966) absolvierte die HBLVA für Gartenbau Schönbrunn und übernahm 1996 den elterlichen Betrieb, den er Schritt für Schritt erweiterte und mit neuester Technik ausstattete. Merschl, einer der größten Gemüsebauproduzenten Wiens, erzeigt heute Paradeiser im geschützten Anbau. Merschl vermarktet über die Erzeugerorganisation LGV Frischgemüse, ist dort seit 1996 im Aufsichtsrat vertreten und wurde 2015 zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates gewählt.

Der Neo-Ökonomierat engagiert sich nicht nur für seinen florierenden Betrieb, er ist als Interessenvertreter ein tatkräftiger Unterstützer der Wiener Stadtlandwirtschaft und seiner Berufskolleginnen und Kollegen. So hat er seit 2008 die Funktion eines Kammerrates in der Vollversammlung der LK Wien inne und ist stellvertretender Vorsitzender des Garten- und Obstbau-Ausschusses. Er war wesentlich beteiligt an der Entwicklung der Dachmarke „Stadternte Wien“, wirkte am Agrarstrukturellen Stadtentwicklungsplan für den 22. Bezirk mit und engagiert sich intensiv für den Einsatz nachhaltiger und alternativer Energieversorgungsquellen für den Wiener Gartenbau.

Martin Merschl ist verheiratet und Vater von zwei Kindern.

Bild in Dialogfenster anzeigen
Seitenfuß überspringen
Copyright 2025 Wiener Bauernbund
Gumpendorferstraße 15/1, 1060 Wien
office@wien.bauernbund.at
    • Österreichischer Bauernbund
    • BauernZeitung
    • ÖVP Wien
    • Bauernbund Jugend - Jungbauern
    • Landwirtschaftskammer Wien
    • Veranstaltungen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
    Proudly powered by TYPO3 CMS & Earlybird
    Zum Anfang der Seite