Ökonomieratsverleihung: Anneliese Schippani und Peter Bernreiter geehrt
Wiens Stadtlandwirtschaft kann seit Mitte Dezember auf eine neue Ökonomierätin und einen neuen Ökonomierat stolz sein: Es sind dies die Landesbäuerin und Gärtnerin Anneliese Schippani und der Winzer Peter Bernreiter. Die beiden Ausgezeichneten erhielten das Ernennungsdekret in Anwesenheit von LK Präsident Norbert Walter und LK Direktor Robert Fitzthum aus den Händen von Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig.
Landesbäuerin Anneliese Schippani
Die erst vor kurzem gewählte Wiener Landesbäuerin und frischgebackene Ökonomierätin Anneliese Schippani, sie ist in ihrer Funktion als LK-Kammerrätin auch Vorsitzende des Spartenausschusses für Bildung, Beratung, Agrarmarketing und innovative Angelegenheiten in der LK Wien, führt seit dem Jahr 1992 mit ihrem Mann Leopold inmitten von Simmering, konkret in Kaiserebersdorf, eine Gemüsegärtnerei. Auf rund zwei Hektar erzeugen die Schippanis in dritter Generation Gemüse, der Fokus liegt dabei auf Paradeisern und Gurken, das über die LGV-Frischgemüse vertrieben wird. In den letzten drei Jahrzehnten wurde der Betrieb kontinuierlich ausgebaut und erneuert, sodass er heute technisch auf dem neuesten Stand ist: So wird die Gärtnerei mit einer Hackschnitzelheizanlage beheizt, der Strom kommt von einer Photovoltaikanlage, in den Gewächshäusern bestäuben Hummeln die Pflanzen und Nützlinge bekämpfen die Schädlinge.
Neben dem Gemüseanbau ist die Gärtnerei seit 2012 auch ein zertifizierter "Schule am Bauernhof"-Betrieb. Dort können pro Jahr weit über 1.000 Stadtkinder die Produktion und Herkunft der Lebensmittel erleben. Als Mutter von drei Kindern ist es Anneliese Schippani ein Anliegen, Kindern und Jugendlichen die Natur und eine gesunde Ernährung näher zu bringen.
Winzer Peter Bernreiter
Der eben ernannte Ökonomierat Peter Bernreiter führt in fünfter Generation im Zentrum von Jedlersdorf, am Fuße des Bisambergs, das familieneigene Weingut und den Heurigen. Als der Betrieb in neunzehnten Jahrhundert gegründet worden ist, standen bei Bernreiters Vorfahren Ackerbau und Viehzucht im Vordergrund, 1864 wurde dann zusätzlich ein Lebensmittelgeschäft eröffnet. Ab 1919 wandten sich die damaligen Betriebsführer dem Weinbau zu und öffneten ihr Haus regelmäßig für Gäste. Ihre Tochter vergrößerte den Heurigenbetrieb und führte ihn mit Erfolg.
Peter Bernreiter schloss seine Weinbauausbildung 1980 in der HBLA Klosterneuburg ab und erkannte früh, dass auch in Wien die Zeit reif für die Produktion von Qualitätsweinen war. Er vergrößerte kontinuierlich die Weinbaufläche und begann mit der Abfüllung von mittlerweile national und international anerkannten Weinen. Seit der Übernahme 1995 führt er als Winzer und Heurigenwirt den Betrieb erfolgreich weiter. Der Schwerpunkt des traditionellen Familienunternehmens liegt seit jeher auf der Kreation beachtlicher Burgunderweine und Gemischter Satze und wird auf eine innovativ nachhaltige Wirtschaftsweise geführt. Seit 2015 arbeitet auch der älteste Sohn Tobias im Betrieb mit. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit Innovation den Weinbau weiterzuentwickeln.
Foto: BML